Mitarbeiterin/ Mitarbeiter im Referat II 53 "Berufe des Gesundheitswesens" (m/w/d) - #3964423

Landesregierung Schleswig-Holstein


Datum: vor 2 Wochen
Stadt: Kiel, Schleswig-Holstein
Vertragstyp: Vollzeit
Landesregierung Schleswig-Holstein
  • Stellenausschreibung

Mitarbeiterin/ Mitarbeiter im Referat II 53 "Berufe des Gesundheitswesens" (m/w/d)

Art der Ausschreibung: öffentlich Bewerbungsfrist: 14.06.2023 Besetzung zum: nächstmöglichen Termin Beschäftigungsverhältnis: Beamter, Arbeitnehmer Laufbahngruppe: 1. Einstiegsamt (der 2. Laufbahngruppe) Entgelt: TV-L E 9b - TV-L E 12 Besoldung: A9g - A12 Teilzeit/Vollzeit: beides möglich Wochenarbeitszeit Bea.: 41.0 Wochenarbeitszeit TB.: 38.7 Beschäftigungsdauer: unbefristet Einsatzort: Adolf-Westphal-Straße 4,
24143 Kiel

Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein

Für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber

Öffentliche Stellenausschreibung

Über uns

Das Referat II 53 ist eins von fünf Referaten der Abteilung II 5 (Gesundheitsvorsorge) im Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein. Das Referat bündelt die Planungs- und Steuerungsaufgaben für alle in die Zuständigkeit des Landes fallenden berufsbezogenen Fragen der Heilberufe sowie der Gesundheitsfach- und der Pflegeberufe. Darunter fallen neben berufsrechtlichen Grundsatzangelegenheiten insbesondere Fragen der Aus- und Weiterbildung inklusive Ausbildungsfinanzierung, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sowie fach- und rechtsaufsichtliche Begleitung nachgeordneter Behörden sowie der Heilberufekammern. Der laufende konstruktive Austausch mit berufsständischen Organisationen sowie den Akteuren der Versorgungslandschaft stellen eine notwendige Bedingung für die Aufgabenerfüllung des Referates dar. Über das Norddeutsche Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege (NDZ) nimmt das Referat maßgeblich an der fachlichen Koordinierung der NDZ-Mitgliedsländer teil. Aufgrund vielfältiger Aufgabenüberschneidungen besteht eine ausgeprägte Teamarbeitskultur.

Ihre Aufgaben

Sie befassen sich auf dem Arbeitsplatz mit der Umsetzung der Regelungen zur Ausbildung, zu den Prüfungen und zu den Berufszulassungen für Gesundheitsfachberufe. Darüber hinaus begleiten Sie die Weiterentwicklung der berufsspezifischen Regelungen im Bereich verschiedener Gesundheitsberufe.

Viele der entsprechenden Berufsgesetze fallen in die Regelungskompetenz des Bundes: Sie wirken daher in den entsprechenden Bund-Länder-Gremien mit und betreuen anschließend die Umsetzung der Bundesgesetze auf Landesebene.

Sie befassen sich mit landesrechtlich geregelten Berufsausbildungen wie der Ausbildung zur Desinfektorin/zum Desinfektor oder mit neuen Ausbildungsberufen wie der Ausbildung zur Medizinprodukteaufbereiterin/zum Medizinprodukteaufbereiter. Hierbei arbeiten Sie mit den Akteuren, den übrigen fachlich betroffenen Referaten im Ministerium für Justiz und Gesundheit sowie bei Bedarf auch mit anderen Ministerien in Schleswig-Holstein eng zusammen. Darüber hinaus befassen Sie sich mit Fragen und Entwicklungen im Heilpraktikerwesen.

Sie üben die Fachaufsicht über das Schleswig-Holsteinische Institut für Berufliche Bildung (SHIBB) in den Gesundheitsberufen aus und sind Mitglied im Landesausschuss für Berufliche Bildung (LABB).

Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • die Fachaufsicht über das Schleswig-Holsteinische Institut für Berufliche Bildung im Bereich Gesundheitsfachberufe,
  • Grundsatzangelegenheiten und Einzelfragen im Bereich Ausbildung/Studium, Prüfung, Berufszulassung Gesundheitsfachberufe sowie Weiterentwicklung der Berufsgesetze im Bereich der medizinischen Technologie (MT-Berufe), Anästhesietechnische Assistenz (ATA) und die Operationstechnische Assistenz (OTA), Podologie, Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter, Diätassistentin/Diätassistent u.a.,
  • Vertretung des Landes in Bund-Länderarbeitsgruppen insbesondere im Rahmen von Berufsreformen,
  • Gesundheitsberufe im Dualen System: Gesundheitsberufe, die an Berufsbildenden Schulen ausgebildet werden und dennoch im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsressorts liegen (Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r, Medizinische/r Fachangestellte/r, Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r).

Je nach Entwicklung der Aufgaben im Rahmen der sich verändernden Gesundheitslandschaft ist ein veränderter Aufgabenzuschnitt möglich. Vor diesem Hintergrund erwarten wir die grundsätzliche Bereitschaft, kurzfristig auch andere Aufgabenbereiche wahrzunehmen.

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

  • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, Fachrichtung Allgemeine Dienste, durch ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung (Diplomverwaltungswirt/in (FH) bzw. Bachelor of Arts „Public Administration“),
  • Berufserfahrung in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein,
  • Kenntnisse und Methodenkompetenz im Prozess- und Projektmanagement,
  • Kenntnisse über die Gesundheitsberufe und deren Besonderheiten,
  • gute Kenntnisse zur Fachaufsicht sowie
  • Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen von Bund und Ländern und deren Gremien.

Zudem wären wünschenswert:

  • eine hohe Eigeninitiative und Verantwortungsbereitschaft,
  • die Fähigkeit zum analytischen und strategischen Denken,
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie
  • eine hohe Belastbarkeit.

Wir bieten Ihnen

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 12 SHBesO erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L möglich.

Darüber hinaus bieten wir:

  • ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum,
  • ein kollegiales Arbeitsklima,
  • ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen,
  • individuelle Personalentwicklung,
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL),
  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten,
  • 30 Tage Urlaub im Jahr,
  • ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement und
  • eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie das NAH.SH-Jobticket.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte unter Angabe des Aktenzeichens II 103/1200-E-4-342023 bis zum

14. Juni 2023

an das Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein, z. Hd. Herrn Strunk, II 10/Vertraulich, Lorentzendamm 35, 24103 Kiel, gerne in elektronischer Form an den Leiter des Personalreferates Herrn Jan-Hendrik Strunk ([email protected]). Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Für beamten- und tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Strunk (Tel. 0431 - 988 3773) gerne zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Referatsleiterin Frau Bach (Tel. 0431 – 988 3623).

Letzte Aktualisierung am: 25.05.2023