Informatikerin / Informatiker (FH-Diplom/Bachelor) (m/w/d) mit den Schwerpunkten Dateidienste und Datensicherung - #3939249

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie


Datum: vor 5 Tagen
Stadt: Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
Vertragstyp: Vollzeit
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Wir, das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), sind eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BDMV) und der maritime Dienstleister und Partner des Bundes für die Seeschifffahrt, den Umweltschutz auf See sowie die Meeresnutzung.

An unseren Dienstsitzen in Hamburg und Rostock, dem meereschemischen Labor in Sülldorf, einem Stadtteil von Hamburg, und auf fünf behördeneigenen Schiffen in Nord- und Ostsee arbeiten derzeit ca. 1000 Beschäftigte auf interessanten Arbeitsplätzen mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Wir sind ein moderner Arbeitgeber, für den die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege sowie der Einklang von Berufs- und Privatleben gelebte Praxis ist. Wir arbeiten in altersgemischten Teams mit zeitgemäßer Technik und bieten flexible Arbeitszeiten, Telearbeit (Home-Office), mobiles Arbeiten sowie attraktive Teilzeitmodelle.

Ein gutes Arbeitsklima ist maßgebend für unseren Erfolg. Wir legen Wert auf Teamfähigkeit, soziale Kompetenzen und einen modernen Führungsstil, der die Beschäftigten mitnimmt. Führungskräfte und alle anderen Beschäftigten werden in ihrer weiteren Entwicklung kontinuierlich mit verschiedenen Angeboten unterstützt.

Wir sind bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Zudem sind wir bestrebt, die Inklusion für eine behindertengerechte Beschäftigung umzusetzen.

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung „Maritimes Datenzentrum BSH" (MDZ), Referat „Bereitstellung" (MDZ3), Sachgebiet „Verfahren" (MDZ31), unbefristet, eine/einen

Informatikerin / Informatiker (FH-Diplom/Bachelor) (m/w/d)

mit den Schwerpunkten Dateidienste und Datensicherung



Der Dienstort ist Hamburg oder Rostock.

Bewerbungsfrist 24. April 2023
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart unbefristet
Laufbahn gehobener Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte

Arbeitsort

Bezeichnung: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Ort: Rostock
PLZ: 18057
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern

Dafür brauchen wir Sie

Das Maritime Datenzentrum (MDZ) arbeitet auf Basis von flachen Hierarchien, aktuellen Managementmethoden (ITIL, DevOps) und mit moderner Hard- und Softwareausstattung, welche Ihnen ideale Arbeitsbedingungen bei der Betreuung unserer hausinternen Kundinnen und Kunden bieten. Deren Anforderungen an die IT und den Betrieb sind mitunter sehr unterschiedlich, z.B. auf den Schiffen, Messbojen oder Umweltmessstationen, und sorgen so für eine abwechslungsreiche und spannende Stelle. Ihre Eigeninitiative, die ständige persönliche und fachliche Weiterbildung sowie die Mitwirkung bei der Auswahl und Entwicklung neuer Technologien sind gewünscht und werden gefördert.

  • Ihr erster Aufgabenschwerpunkt liegt in der Administration eines großen verteilten Storage Systems von der Firma Dell/EMC mit mehreren Hundert TB Kapazität, dass als Scale out Filesystem auf vielen Knoten redundant in den modernen Rechenzentren des BSH betrieben wird.
  • Die Sicherung dieser Daten und von ca. 70 speziellen Systemen (Applikationsserver, SAP und Datenbanken) bildet Ihren zweiten Aufgabenschwerpunkt. Zur Sicherung kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, aktuell sind eine Bandsicherung über Net Backup von Veritas und eine Festplattensicherung auf einem Object Store im Einsatz. Die Konzepte und Technologien für die Datensicherung werden aufgrund des großen Datenwachstums und der gestiegenen IT-Sicherheitsrisiken regelmäßig untersucht, neu bewertet und weiterentwickelt.
  • Zu Ihren Aufgaben gehören Routinetätigkeiten wie die Einrichtung und Pflege von Ordnern und Berechtigungen, die Überwachung der Systeme und Datensicherungen, die Analyse und Bearbeitung von Störungsmeldungen und die Unterstützung der Anwenderinnen und Anwender.
  • Aus der engen Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen des BSH entstehen vielfältige Anforderungen, für die gemeinsam mit anderen Betriebsprozessen Lösungen entwickelt und betrieben werden - zum Beispiel der Auf- und Ausbau einer Open Data Plattform für die Veröffentlichung der Umweltmessdaten des BSH. Zu Ihren Aufgaben gehören die ständige Weiterentwicklung und Optimierung der eingesetzten Technologien. Nach Eignung und Neigung können sie in aktuellen Themen mitarbeiten wie der Entwicklung des neuen Backup Konzeptes, der neuen Funktionen eines Object Store für die Datensicherung oder beim Aufbau eines Monitorings des Storage Systems.
  • Abgerundet wird das Aufgabenspektrum durch die Mitarbeit in der Erstellung und Umsetzung eines IT-Sicherheitskonzeptes auf Basis des BSI-Grundschutzes und die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Rufbereitschaft.

Ihr Profil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor, Diplom (FH) oder gleichwertiger Abschluss) in der Fachrichtung Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • oder eine Anerkennung als Sonstige/r Beschäftigte/r gemäß Entgeltordnung Bund mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen.
  • Alternativ besitzen Sie eine in der Praxis erworbene gleichwertige und nachweisbare Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren als Administratorin / Administrator (m/w/d) von großen Speichersystemen und/oder in der Datensicherung. In diesem Fall erfolgt die Eingruppierung eine Entgeltgruppe niedriger.

Die o.g. Kriterien müssen spätestens zum Zeitpunkt der Besetzung erfüllt sein.

Das wäre wünschenswert:

  • Qualität und Verwertbarkeit der Arbeitsergebnisse: Sie erarbeiten fehlerfreie und vollständige Arbeitsergebnisse, die einen praktischen Nutzen besitzen
  • Zeitmanagement und Arbeitsquantität: Sie erledigen Arbeitsaufträge innerhalb vereinbarter Termine, berücksichtigen dabei auch den Umfang der zu erledigenden Arbeiten in angemessener Weise
  • Im Rahmen der Fachkenntnisse sind wichtig:
    • Fachkenntnisse in der Administration von Speicherplatz-Systemen (zentraler Storage), idealerweise in großen und verteilten Umgebungen
    • Fachkenntnisse in der Administration von Datensicherungs-Systemen (Backup) für große Datenmengen und eine Vielzahl einzelner Clients
    • Grundkenntnisse in prozessorientiertem Arbeiten (ITIL) und der IT-Sicherheit (BSI Grundschutz)
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Beinhaltet die Übernahme und loyale Umsetzung von Gruppenzielen, die Akzeptanz von Spielregeln der gruppeninternen Zusammenarbeit sowie einen Beitrag zum „Wir“-Gefühl der Gruppe auch im Sinne des Leitbilds der Organisation.
  • Verantwortungsübernahme: Beinhaltet eine klare und präzise Sicht der eigenen Zuständigkeiten und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen (u.a. Wirtschaftlichkeit). Beinhaltet eine positive Bereitschaft zur Aufgabenumsetzung sowie zu den eigenen und mitverantworteten Handlungen und Einschätzungen zu stehen und diese ggf. zu korrigieren.
  • Kommunikations- und Informationsfähigkeit: Fähigkeit, Botschaften sowohl auf der Sach- wie auch der Beziehungsebene zu verstehen und einen sachbezogenen Kommunikations- und Informationsfluss aktiv zu fördern.
  • Englische Sprachkenntnisse der Niveaustufe A2 (GER) in Wort und Schrift (werden im Vorstellungsgespräch geprüft)
  • Deutsche Sprachkenntnisse der Niveaustufe C1 (GER) in Wort und Schrift (werden im Vorstellungsgespräch geprüft)

Bitte gehen Sie in Ihrem Motivationsschreiben auf die genannten Fähigkeiten und Kenntnisse ein.

Das bieten wir Ihnen

Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 11 TVöD soweit die persönlichen und tariflichen Anforderungen erfüllt sind. Im Hinblick auf Personalgewinnung und Personalentwicklung wird die Stufenzuordnung im Einzelfall geprüft. Änderungen bleiben vorbehalten.

Für Beamtinnen und Beamte ist die Stelle nach Besoldungsgruppe A11 BBesG bewertet.

Bei Vorliegen aller beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen wird eine Verbeamtung in Aussicht gestellt.

Im Einzelfall kann eine zeitlich befristete monatliche Fachkräftezulage gezahlt werden.

Tarifbeschäftigte des Bundes werden darauf hingewiesen, dass die Stelle während der Erprobung nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern - wenn die Voraussetzungen erfüllt sind - eine Zulage nach § 14 Abs. 3 TVöD bezahlt wird.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .

Besondere Hinweise

Die Behörde unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten kann alternierende Telearbeit vereinbart werden. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot an Sport- und Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung, auch während einer Elternzeit, erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.

Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Die Auswahlgespräche werden gegebenenfalls als Videokonferenz durchgeführt.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 24.04.2023 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Berufsabschlusszeugnisse und -urkunden bzw. Studienabschlusszeugnisse und -urkunden sowie qualifizierte Arbeitszeugnisse/Beurteilungen) als Anlage in Ihrem Kandidatenprofil hoch. Arbeitszeugnisse sind lückenlos vorzulegen, einschließlich eines aktuellen Zeugnisses, das nicht älter als 2 Jahre ist.

Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Berufs-/Studienabschluss mit Ausprägung.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist eine Bescheinigung der Datenbank anabin über die Vergleichbarkeit mit einem deutschen Abschluss vorzulegen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite
http://anabin.kmk.org/no_cache/filter/hochschulabschluesse.html

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer +49(0)4941 602-240 zur Verfügung.

Ansprechperson

Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Herr Torsten Menne (Tel.: +49 (0)40 3190-2330, E-Mail: [email protected]) zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Ina Davila (Tel.: +49 (0)40 3190-2224, E-Mail: [email protected]). Schwerbehinderte oder gleichgestellte Bewerberinnen oder Bewerber können sich bei Bedarf an die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen, Herrn Dennes Brun, Tel.: +49 (0)381 4563-615, E-Mail: [email protected]) wenden.