MA zum Thema "Dual Doppler Scanning Lidar zur Vermessung des Windfeldes über einem Heliostatenfeld" - #3939240

Fraunhofer-Gesellschaft


Datum: vor 5 Tagen
Stadt: Kassel, Hesse
Vertragstyp: Vollzeit
Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Sie möchten die Umsetzung der Energiewende aktiv mitgestalten und an der Schnittstelle von Wissenschaft und Energiewirtschaft arbeiten? Sie wollen Teil eines motivierten Teams sein, das wegweisende und praxisnahe Lösungen mitgestaltet?


In der Gruppe »Standortbewertung Wind« arbeiten wir als Ingenieure, Naturwissenschaftler, technisches Personal und Studierende an der Verwirklichung dieses Ziels mit. Wir setzen auf innovative Verfahren und exklusive Hard- und Software, um Standorte zu erkunden und meteorologische Bedingungen genau zu bestimmen. Messkampagnen und Feldexperimente bilden die Basis unserer wissenschaftlichen Arbeiten.


Im vom BMWK geförderten Forschungsprojekts »AdaptedHelio« wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Projektziel verfolgt, kosteneinsparpotenziale auf Basis einer windoptimierten Auslegung von Heliostaten zu identifizieren. In einer aktuell laufenden Messkampagne am Plataforma Solar de Almería in Spanien wird der Wind über dem Heliostatenfeld des dortigen solarthermischen Kraftwerkes an einzelnen Positionen mit Ultraschallanemometern erfasst. Darüber hinaus werden zwei Scanning Lidar (Dual Doppler) des Fraunhofer IEE eingesetzt, um die räumliche und zeitliche Variabilität in einer horizontalen Ebene oberhalb der Heliostaten sichtbar zu machen.


Was Sie bei uns tun

In der hier ausgeschriebenen Masterarbeit sollen die Daten der Scanning Lidar Messgeräte zunächst plausibilisiert und aufbereitet werden. Ziel der Arbeit ist es dann, die horizontale Windgeschwindigkeit und die Windrichtung aus den radialen Windgeschwindigkeitsmessungen der Scanning Lidar zu rekonstruieren und die Ergebnisse anhand der Daten der Ultraschallanemometer zu validieren. Für die notwendigen Auswertungen müssen vorhandene Datenanalyseskripte in Python angepasst und weiterentwickelt werden.


Was Sie mitbringen

  • Studium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften
  • Gute Programmierinteresse und -erfahrung idealerweise in Python
  • Interesse am Arbeiten mit Messdaten
  • Eigeninitiative und eine selbstständige Arbeitsweise
  • Erfahrungen im Bereich Meteorologie und/oder Windenergie vorteilhaft
  • Gute Englischkenntnisse

Was Sie erwarten können

  • Ein engagiertes und junges Team
  • Mitarbeit in einem innovativen Projekt mit wissenschaftlichem Hintergrund
  • Innovatives Entwicklungsumfeld
  • Einblick in die Arbeitsweise eines Forschungsinstituts
  • Möglichkeit zur Kombination von Home-Office und Büro
  • Einen Beitrag zur Transformation des Energiesystems und damit zur Klimaneutralität von Deutschland und Europa leisten

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.


Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:

Herr Dr. Paul Kühn

Tel.: +49 561 7294-351

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE


Kennziffer: 64455 Bewerbungsfrist: 30.04.2023